Die Erstellung einer Verfahrensdokumentation ist eine gesetzliche Anforderung an jedes rechenschaftspflichtige Unternehmen und fällt in den Verantwortungsbereich des Geschäftsführers. Und es obliegt dem Steuerberater seiner entsprechenden Informationspflicht nachzukommen. Sollte der Geschäftsführer die Erstellung einer Verfahrensdokumentation nicht veranlasst haben, kann bei einem Schaden für das Unternehmens die Geschäftsführer- und somit die
WeiterlesenKategorie: Themen rund um die GoBD
Verfahrensdokumentation und die Abgabenordnung
Im Jahr 2018 wurde bei Betriebsprüfungen nur ein geringer Prozentsatz der gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrensdokumentationen tatsächlich durch die Prüfer eingefordert. Es ist jedoch absehbar, dass im Jahr 2019 die Anzahl der angeforderten Verfahrensdokumentationen steigen wird. Zum einen ist die Forderung an jeden rechenschaftspflichtigen Unternehmer eine Verfahrensdokumentation vorzulegen eine Maßnahme zur Beweislastumkehr.
WeiterlesenRechenschaftspflichten
Neben dem neuen Schwerpunkt der Finanzverwaltung „Revisionssicherheit der Buchhaltung“ und der Verpflichtung der Betriebsprüfer sich bei jedem Audit die Verfahrensdokumentationen vorlegen zu lassen, gibt es für Behörden, Unternehmer und Freiberufler seit diesem Jahr einige weitere delikate Neuerungen. In der ab dem 25. Mai 2018 geltenden „EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)“ regelt der Artikel
WeiterlesenKann man machen, sollte man aber auch
In Bezug auf Verfahrensdokumentationen scheint der eine oder andere unsicher zu sein, inwiefern er davon betroffen ist. Nicht alle Steuerberater sind schon auf ihre Mandanten zugegangen mit den Worten: „Du musst das tun!“ Die Pflicht zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation besteht nicht erst seit kurzem. Schon vor über zwanzig Jahren schrieb
WeiterlesenChancen und Möglichkeiten
»Working Among Friends« ist ein Unternehmen, mit Sitz in Nettetal, in direkter Nachbarschaft zu Kempen und Viersen, das sich auf die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen spezialisiert hat. Aus gegebenem Anlass haben wir das Thema Verfahrensdokumentation als neuen Schwerpunkt definiert. Seit dem 01. Januar 2018 prüft die Finanzverwaltung im Rahmen
WeiterlesenRechenschaftspflichtige Unternehmen
Eine Verfahrensdokumentation muss verständlich, für einen sachkundigen Dritten in angemessener Zeit nachprüfbar sein und dem Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit von Unterlagen und Verfahren folgen. Sie ist quasi eine „Bedienungsanleitung“ für Unternehmen, die gesetzlich zu ordnungsgemäßer Buchführung verpflichtet sind und dokumentiert alle System- bzw. Verfahrensänderungen inhaltlich und zeitlich lückenlos. Zu
WeiterlesenUnternehmensnachfolge – Der Faktor Mensch
Weil ohne ihn kein Betrieb auf- und ausgebaut werden kann, ist der Mensch der wichtigste Leistungsfaktor des Unternehmens, unabhängig von der Branche oder Größe. Für die Mitarbeiter wiederum ist der Betrieb Existenzgrundlage und Lebensraum. So entsteht ein komplexes soziales Gebilde aus gegenseitigen Abhängigkeiten, Kompetenzen, die effizient eingesetzt werden und verschiedenartigen
WeiterlesenUnternehmensnachfolge – Die Suche nach einem Nachfolger
Laut Aussage des “BDU-Fachverband Gründung, Entwicklung und Nachfolge” ist die generelle Veräußerung an externe Dritte immer noch die häufigste Form des Unternehmensverkaufs. Käufer können Mitbewerber am Markt, Unternehmen der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette oder auch Beteiligungsgesellschaften sein. Potentielle Käufer sind bei kleineren Unternehmen aber auch im eigenen Management zu finden.
WeiterlesenUnternehmensnachfolge – Die Bewertung des Unternehmens
Eine Unternehmensübergabe erfordert die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer über den Wert des Unternehmens. Da kein Unternehmen dem anderen gleicht und jede Veräußerung eine neue Situation darstellt kann es keine allgemeingültigen Wertermittlungsverfahren geben. Beim Ertragswertverfahren geht man davon aus, dass sich der Unternehmenswert für den Käufer aus dem Potential des
WeiterlesenUnternehmensnachfolge – Die Vorbereitung
Eine unangenehme aber wichtige Frage lautet: Was passiert, wenn ich unerwartet ausfalle? Insbesondere wenn der Unternehmer der alleinige Entscheidungsträger ist, sollte eine Notfallakte vorliegen, die jährlich aktualisiert wird. Die umfangreichste und ausführlichste Grundlage für eine Notfallakte ist eine laufend aktualisierte Verfahrensdokumentation. Die Notfallakte soll zum einen sicherstellen, dass bei Krankheit
Weiterlesen