Das „Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)“ hatte im Zuge der CoVid19 – Pandemie die Rahmenrichtlinie zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ um ein Modul erweitert. Mit dieser unbürokratischen finanziellen Förderung von Unternehmensberatungen sollten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung der Krise und der Folgen des Lockdowns unterstützt werden. Die hohe Nachfrage nach den bereitgestellten Mitteln hat alle Erwartungen übertroffen und zur vorzeitigen Einstellung der Förderungen geführt, teilt nun das BAFA auf seiner Homepage mit.
Da augenblicklich keine zusätzlichen Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, werden vorerst nur Förderungen an diejenigen Antragsteller ausgezahlt, denen diese bereits in Aussicht gestellt wurden. Empfänger der Förderung und Antragsteller ist das Unternehmen mit Beratungsbedarf. Bei ausreichenden Haushaltsmittel können in den kommenden Monaten Antragsteller gegebenenfalls in einem Nachrückverfahren berücksichtigt werden, sofern ein förderfähiger Verwendungsnachweis fristgerecht eingereicht wurde.
Das Bundesamt betont jedoch, dass die anderen Module des Förderprogramms – „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“, „Runder Tisch“ und die „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung“ – fortgeführt werden. Neben einer allgemeinen Beratung zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung können auch Beratungen zu Themen struktureller Ungleichheiten finanziell gefördert werden.
Das Programm zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ richtet sich an Jungunternehmen, die nicht älter sind als zwei Jahre und an Bestandsunternehmen, ab dem dritten Jahr nach ihrer Gründung. Antragsberechtigt sind außerdem Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, unabhängig vom Unternehmensalter.
Beratungen vor der Gründung eines Unternehmens werden im Rahmen dieses Programms nicht bezuschusst. Je nach Bundesland werden aber unterschiedliche Zuschüsse zu Beratungskosten und/oder eine kostenfreie Gründungsberatung für die Vorgründungsphase angeboten.